>Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen in Berlin
>Senatorin für Arbeit, Integration und Frauen in Berlin
Dilek Kolat (SPD)
Die Beauftragte für Integration und Migration
Willkommen in Berlin - Ein Infopaket für Zuwanderer
Herzlich Willkommen! !مرحبا في برلين Welcome! Добро пожаловать! Hân hạnh đón chào! Bienvenue! 환영합니다! Hoşgeldiniz! Bienvenidos a Berlin! Καλώς ήρθατε! Serdecznie witamy! Bi xêr hatin!
Vielsprachig ist der Titel des Informationspaketes „Willkommen in Berlin“ mit Orientierungshilfen für Neuberlinerinnen und Neuberliner.
Wer aus dem Ausland nach Berlin zieht, findet hier wichtige Erstinformationen über Anmeldung, Aufenthaltsfragen, Wohnungssuche, Arbeitsmöglichkeiten bis zu Bildungsangeboten, Gesundheitsvorsorge, Hilfen für Familien oder Krisendienste und Hilfsangebote in Notfällen.
Ziel des über 70-seitigen Infopakets ist auch, den Neubürgerinnen und Neubürgern Orientierung im politischen und sozialen Leben zu geben und ihnen Hinweise zu geben, wie sie an den Entscheidungen in der Stadt teilhaben können.
Berlin braucht Einwanderung. Einwanderung birgt ein großes Potenzial. Einwanderer müssen sich aber auch angenommen und respektiert fühlen. Das Infopaket steht daher auch für ein Stück Willkommenskultur.
Es signalisiert, dass Verwaltungseinrichtungen und Institutionen sich auf die wachsende Vielfalt der Bevölkerung einstellen und ist damit ein weiterer Baustein bei der interkulturellen Öffnung. Das Willkommenspaket will Hemmschwellen abbauen, die es natürlich beim erforderlichen Kontakt mit Behörden gibt. Es bietet Anleitung für einen vertrauensvollen und offenen Umgang mit der Verwaltung.
Das außer in Deutsch in sieben weiteren Sprachen der größten Zuwanderergruppen (Arabisch, Englisch, Französisch, Polnisch, Russisch, Spanisch, Türkisch) aufgelegte Willkommenspaket wurde vom Büro der Integrationsbeauftragten entwickelt und realisiert.
Neuberliner/-innen erhalten es entweder beim ersten Besuch der Ausländerbehörde kostenlos in der dortigen Clearingstelle der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege, in deren Migrationsfachdiensten oder in vielen Bürgerämtern.
Natürlich kann es auch bei der Integrationsbeauftragten in der
Potsdamer Straße 65
10785 Berlin - Mitte (OT Tiergarten)
zu den Öffnungszeiten abgeholt werden.
Bei Versand werden 2,00 € pro Exemplar zuzüglich Portokosten berechnet.
PDF-Dateien mit Volltextsuche und interaktivem Inhaltsverzeichnis.
Wir empfehlen Ihnen den direkten Download auf Ihren Computer mit der Funktion "Ziel/Datei speichern unter" ihres Browsers (gewöhnlich erreichbar über das Kontextmenü mit der rechten Maustaste). Danach steht Ihnen die Datei offline auf Ihrem Rechner zur Verfügung.
-
Willkommen in Berlin - deutsche Fassung laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 669195 Bytes)
-
Willkommen In Berlin. مرحبا في برلين (arabische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 2589637 Bytes)
-
Willkommen In Berlin - Welcome to Berlin (englische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 679988 Bytes)
-
Willkommen In Berlin - Bienvenue à Berlin - (französische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 722008 Bytes)
-
Willkommen In Berlin - Witamy w Berlinie - (polnische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 740862 Bytes)
-
Willkommen In Berlin - Добро пожаловать в Берлин (russische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 813134 Bytes)
-
Willkommen in Berlin - Bienvenidos a Berlín (spanische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 652690 Bytes)
-
Willkommen In Berlin - Berlin’e hoşgeldiniz (türkische Fassung) laden »
(Download und Anzeige des Dokuments, 732228 Bytes)
Beratungsstellen für Zuwanderinnen und Zuwanderer
Beratungsstellen für Zuwanderer listet eine Broschüre auf, die von der LIGA der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege in Berlin herausgegeben worden ist.
Sie enthält alle bundesgeförderten LIGA-Beratungsstellen in den Programmen Migrationsberatung für erwachsene Zuwanderer (MBE) und Jugendmigrationsdienst für Zuwanderer unter 27 Jahren (JMD), sortiert nach Standorten in den Bezirken und mit den vorgehaltenen Sprachkompetenzen. Sie wurde für die Arbeit in der Clearingstelle in der Ausländerbehörde entwickelt.
Diese Broschüre wird in der Clearingstelle gemeinsam mit dem Willkommenspaket ausgehändigt.
Beratungsstellen für Zuwanderinnen und Zuwanderer Download und Anzeige des Dokuments laden »
(Beratungsstellen Fuer Zuwanderinnen Und Zuwanderer, 376 KB)
© Die Beauftragte für Integration und Migration
Die Beauftragte für Integration und Migration
Beratungsstelle bei der Berliner Integrationsbeauftragten
Sie haben Fragen
-
zur Einreise in das Bundesgebiet,
-
Familienzusammenführung,
-
Erlaubnis zur Erwerbstätigkeit,
-
Verbesserung Ihres Aufenthaltsstatus,
-
Beendigung des Aufenthaltsrechts,
-
Rückkehrhilfe,
-
zum Erwerb der deutschen Staatsangehörigkeit,
-
Asylverfahren,
-
zum Kindergeld, Erziehungsgeld, Arbeitslosengeld für Ausländer
und auch andere Fragen?
Ratsuchende in integrations- und ausländerpolitischen sowie rechtlichen und sozialen Fragen können sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beauftragten des Senats von Berlin für Integration und Migration im Referat „Grundsatzfragen der rechtlichen Gestaltung der Migration und Integration“ wenden. Das Amt hat seit seinem Bestehen im Jahre 1981 eine Beratungsstelle mit wöchentlichen Beratungszeiten eingerichtet.
Die Beratungstätigkeit der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dient zum einen der unmittelbaren Klärung Ihrer Aufenthalts- und Sozialbelange oder der Hilfe in Problem- und Notsituationen. Besonders schwierige Einzelfälle von ausreisepflichtigen Ausländern können für eine Beratung in die Berliner Härtefallkommission eingebracht werden. Die Beauftragte des Senats von Berlin für Integration und Migration hat eine Mitarbeiterin als Mitglied der Berliner Härtefallkommission benannt.
Alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Beratungsstelle überprüfen jeden vorgetragenen Fall der Beendigung des Aufenthaltsrechts auf Härtefallgründe. Liegen diese vor, meldet das Mitglied der Härtefallkommission den Fall bei der Geschäftsstelle der Härtefallkommission an. In der Regel wird dann bis zur Entscheidung von einer vorgesehenen Abschiebung abgesehen.
Öffnungszeiten der Beratungsstelle bei der Berliner Integrationsbeauftragten
Wochentag |
Beratungszeit |
Einlass zur Vergabe von Wartenummern |
Montag, Dienstag
|
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr
|
ab 08:00 Uhr
|
Donnerstag
|
09:00 Uhr bis 13:00 Uhr und
15:00 Uhr bis 18:00 Uhr
|
ab 08:00 Uhr
ab 14:00 Uhr
|
Mittwoch, Freitag
|
-keine Beratung-
|
--------------
|
Allgemeine Informationen für BesucherInnen der Beratungsstelle
gibt es unter der Telefonnummer (030) 9017-2360.
Beratungstelefon - telefonische Beratung
Während der Beratungszeiten (siehe oben) besteht für Ratsuchende die Möglichkeit, unter der Rufnummer (030) 9017 - 2372 (Beratungstelefon) ihre Fragen beantworten zu lassen. Leider ist das Beratungstelefon aufgrund der vielen Anrufe oft besetzt oder es kann manchmal aufgrund des Personalmangels nicht bedient werden. Wir bitten Sie daher um Geduld bzw. Verständnis.
Veröffentlichungen zu ausländerrechtlichen Fragen
Beratungsstelle:
Potsdamer Straße 65
10785 Berlin (Mitte, OT Tiergarten), Stadtplan
Die Diensträume sind barrierefrei mit einem Fahrstuhl zu erreichen.
Verkehrsverbindungen:
U-Bhf. Kurfürstenstraße (U 1) und Bülowstraße (U 2)
Bus M48 und M85 vor dem Haus, M29 (Haltestelle Potsdamer Brücke)
Veröffentlichungen zu ausländerrechtlichen Fragen finden Sie auf unseren Webseiten unter Veröffentlichungen/ Rechtsfragen oder unter folgendem Link: http://www.berlin.de/lb/intmig/publikationen/recht/index.html.
© Die Beauftragte für Integration und Migration
Nach oben